Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
09.04.2015 - 17:42
Was der Krieg hinterlässt
In einer neuen Schau thematisiert das Folkwang-Museum in Essen die Folgen von Kriegen. Zu sehen sind Bilder aus Japan, Vietnam, dem Irak und Nordirland. Sie verdeutlichen die Schrecken des Krieges, ohne seine Brutalität in allen Einzelheiten zu zeigen.
09/04/2022
epd
Konfliktforscher Zick: Der Krieg ist mit keiner Demokratie vereinbar
Der Ukraine-Krieg führt nach Worten des Konfliktforschers Andreas Zick auch außerhalb des Kriegsgebietes zu einer massiven Gefährdung der Demokratie.
03/04/2022
epd
Die Augsburger Initiative "punkt7" lädt regelmäßig zum Austausch ein
Ukraine-Krieg oder der Terror in Nigeria durch "Boko Haram": Die Augsburger Initiative "punkt7" beschäftigt sich seit acht Jahren regelmäßig mit den Nöten in aller Welt. Sei es durch den Austausch mit Fachreferenten oder durch ein gemeinsames Gebet.
21/01/2022
Local PEACE - Frieden wird sichtbar
Das Netzwerk Local PEACE macht Friedensengagement auf lokaler Ebene sichtbar und zeigt: hier ist ein Ort, der für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Respekt und Toleranz steht, wo Friedenshandeln geschieht. Das Netzwerk ermöglicht Austausch und Begegnung. Aktionen und Projekte können im Verbund geteilt werden. Lokale Projekte und Menschen aus mehreren Regionen und verschiedenen Kontexten kommen miteinander ins Gespräch.
17/12/2021
Evangelische Friedensarbeit
EH Freiburg startet Masterstudiengang Friedenspädagogik
Die Evangelische Hochschule Freiburg betritt Neuland: Der Master Friedenspädagogik/ Peace Education ist der erste friedenswissenschaftliche Studiengang in Deutschland mit dezidiert pädagogischem Schwerpunkt.
13/12/2021
Ökumenische FriedensDekade
Ökumenische FriedensDekade sucht grafisches Motiv für 2022
Das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade hat einen Plakatwettbewerb für die Gestaltung des grafischen Motivs zum Motto 2022 ausgeschrieben.
07/12/2021
AGDF
AGDF: Licht und Schatten im Programm der Ampel-Koalition
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) sieht im Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP aus friedenspolitischer Sicht Licht und Schatten. In Bezug auf den gesellschaftlichen Frieden im Land, aber auch bei der internationalen Jugendarbeit sieht der Friedensverband gute Ansätze für die kommenden vier Jahre, auf deutliche Kritik stoßen dagegen die Aussagen zur Außen- und Sicherheitspolitik.
07/12/2021
epd
Extremismus und Diskriminierung langfristig im Blick
Krisenzeiten wie die Corona-Pandemie heizen gesellschaftliche Konflikte an. Ihre Ursachen sowie Lösungsmöglichkeiten sind die Themen des Instituts für Konflikt- und Gewaltforschung. Vor 25 Jahren wurde es in Bielefeld gegründet.
07/12/2021
epd
Forscher Zick: "Zauberformel Zusammenhalt" hilft nicht mehr
Wissenschaftler besorgt über zunehmende Gewalt in Corona-Krise
02/12/2021
Ökumenische FriedensDekade
FriedensDekade-Jahresmotto: „ZUSAMMEN:HALT“
Das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade legte das Motto für 2022 fest. Es lautet: „ZUSAMMEN:HALT“. Unter diesem Motto werden im kommenden Jahr an den zehn Tagen vor dem Buß- und Bettag (6. - 16. November) bundesweit mehrere Tausend Gottesdienste, Friedensgebete und Informationsveranstaltungen durchgeführt.
02/12/2021
epd
Ökumenische Friedensdekade 2022 steht im Zeichen von "Zusammen:halt"
Die Veranstaltungen der bundesweiten Ökumenischen Friedensdekade stehen 2022 unter dem Motto „Zusammen:halt“.
Seiten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
nächste Seite ›
letzte Seite »