Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
08/01/2017
Evangelische Friedensarbeit
Studientagung in Wittenberg fragt nach dem Friedensauftrag von Kirche und Gesellschaft
Die Frage nach der Bedeutung der Reformation für das gegenwärtige Friedenszeugnis der Kirche steht im Mittelpunkt der Studientagung Frieden ist des Menschen Berufung! Der Friedensauftrag von Kirche und Gesellschaft am 24. und 25. Januar in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in der Lutherstadt Wittenberg.
31/10/2016
EKD
EKD-Friedensbeauftragter: Das Schweigen durchbrechen auf dem Weg zum Frieden
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Renke Brahms, sieht im Gebet eine gute Chance, das Schweigen über die Spuren des Krieges zu durchbrechen. „Schweigen ist wahrscheinlich die tiefste Spur, die Kriege in uns und unseren Gesellschaften hinterlassen“, betont Brahms, der auch der Leitende Geistliche der Bremischen Evangelischen Kirche ist, anlässlich der Friedensdekade 2016.
07/06/2016
epd
Wer dem Gewissen folgt, zahlt einen hohen Preis
Die Wehrpflicht ist abgeschafft, doch noch immer wollen Soldaten den Dienst an der Waffe verweigern. Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden bietet seit 60 Jahren Beratung.
07/03/2016
epd
Katholischer Pfarrer verlässt nach Morddrohungen Zorneding
Er war Morddrohungen und rassistischen Beschimpfungen ausgesetzt: Nun trat der aus dem Kongo stammende Pfarrer der oberbayerischen Gemeinde Zorneding zurück. Die Polizei ermittelt wegen Volksverhetzung, Beleidigung und Bedrohung.
06/03/2016
epd
Käßmann ruft zum Einsatz für den Frieden auf
Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat dazu aufgerufen, sich stärker für den Frieden einzusetzen. "Wir können das Leid unserer Tage nicht bequem auf andere abwälzen", sagte die Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Reformationsjubiläum 2017 in einem ökumenischen Gottesdienst in der Marktkirche von Hannover.
25/02/2016
EAK
EAK: Friedensarbeit ist heute wichtiger denn je
Eine zweitägige Vorstandsklausur der EAK stellt Weichen für die Arbeit des Friedensverbandes in den kommenden Jahren. Schwerpunkte sollen dabei die Kriegsdienstverweigerung, der Einsatz für zivile statt militärische Lösungen bei internationalen Konflikten sowie die Gewissens- und Friedensbildung sein.
17/12/2015
epd
Militärbischof Rink sieht Syrien-Einsatz mit "gemischten Gefühlen"
Der evangelische Militärbischof Sigurd Rink hat sich dafür ausgesprochen, den Syrien-Einsatz der Bundeswehr anhand des Friedenszieles ständig zu überprüfen. Solange eine strategische Gesamtperspektive für einen dauerhaften Frieden fehle, sehe er den Einsatz der Bundeswehr in Syrien "mit sehr gemischten Gefühlen", schreibt Rink in einem Positionspapier.
11/10/2015
EKD
EKD-Friedensbeauftragter Renke Brahms: Frieden braucht Fantasie
Frieden brauche Fantasie. Dies betonte der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Renke Brahms, in Leipzig. „Unsere Kraft und Fantasie muss dem Frieden gelten, den gewaltfreien Wegen der Konfliktbearbeitung, dem Schaffen gerechter Verhältnisse, der Bekämpfung der Armut und gerechten Handelsbeziehungen. Das erfordert unsere ganze Kraft und Fantasie“, unterstrich Brahms in seiner Predigt in der Leipziger Nikolaikirche aus Anlass des 20. bundesweiten Vernetzungstreffens der ökumenischen Friedensgebetsgruppen.
14/05/2015
epd
Zahl traumatisierter Soldaten steigt
Die Zahl von traumatisierten Soldaten ist laut eines Berichtes einer Tageszeitung in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen.
04/05/2015
Militärbischof: Friedensethik steht vor neuen Herausforderungen
Nach Ansicht des evangelischen Militärbischofs Sigurd Rink steht die Friedensethik in Deutschland vor neuen Herausforderungen und muss auf ihre Tragfähigkeit überprüft werden.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
1
2
3
nächste Seite ›
letzte Seite »