Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
10/10/2020
EAK
Friedenspreis für Kirchenasyl- und Zivilklauselbewegung verliehen
Der Arbeitskreis der Universität Köln für die Zivilklauselbewegung sowie die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) Leipzig für die Kirchenasylbewegung wurden in Leipzig mit dem „Friedrich Siegmund-Schultze-Förderpreis für gewaltfreies Handeln“ der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK) als evangelischem Friedenspreis ausgezeichnet.
17/03/2019
epd
Kirchenpräsident Jung feiert Gottesdienst mit Muslimen und Juden
Vor dem Hintergrund der Anschläge auf zwei Moscheen in Neuseeland mit zahlreichen Toten haben führende Vertreter von Christentum, Juden und Muslimen in Hessen gemeinsam zum Einsatz gegen Rassismus aufgerufen.
24/12/2018
Evangelische Kirche im Rheinland
„Der Friede auf Erden ist keine Utopie, wenn Jesus Christus das Sagen hat“
Auf die Protestkraft der christlichen Weihnachtsbotschaft hat der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski hingewiesen. Weihnachten, die Geburt von Gottes Sohn, eröffne der Menschheit neue Möglichkeiten, sowohl persönlich als auch weltweit, sagte Rekowski.
03/09/2018
EAK
Kriegsdienstverweigerer trafen sich zu regem Gedanken- und Erfahrungsaustausch
Auf Initiative der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) trafen sich in Frankfurt am Main mehrere ehemalige Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten, die in ihrer Dienstzeit den Wehrdienst aus Gewissensgründen abgelehnt hatten und als Kriegsdienstverweigerer anerkannt wurden. Dabei ging es um einen Erfahrungs- und Gedankenaustausch, aber auch um ein Kennenlernen.
19/03/2018
EAK
EAK: Pazifistische Stimme in der Kirche ist erforderlich
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) will künftig verstärkt die vielfältigen Aktivitäten in der Friedensarbeit in den Landes- und Freikirchen in den Blick nehmen und Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches zwischen den Akteuren innerhalb der EKD und der Freikirchen schaffen.
30/01/2018
epd
Weltgebetstags-Komitee für Friedensnobelpreis vorgeschlagen
Das Internationale Komitee des Weltgebetstags der Frauen ist für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen worden.
25/01/2018
epd
DDR-Soldatenseelsorger Peter Schicketanz gestorben
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) trauert um den ostdeutschen Pfarrer Peter Schicketanz.
31/08/2017
Evangelische Friedensarbeit
„Unermüdlich im Einsatz für eine gewaltfreie Welt und die Gewissensfreiheit“
Die Evangelische Friedensarbeit gratuliert Ulrich Finckh zum 90. Geburtstag. Immer wieder hat er sich für ein Recht auf Kriegsdienstverweigerung eingesetzt und hat Menschen, die aus Gewissensgründen den Dienst mit der Waffe verweigerten, unterstützt, ihnen geholfen und sich für sie engagiert.
29/07/2017
AGDF
AGDF ruft zu Gebeten für Peter Steudtner und Mitgefangene auf
Die evangelische Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) ruft zu Gebeten für den in der Türkei inhaftierten Menschenrechtler Peter Steudtner und seine Mitgefangenen auf. Der Menschenrechtsaktivist aus Berlin, der auch für evangelische Friedensorganisationen tätig ist, war am 5. Juli mit weiteren Personen in Istanbul während eines Workshops zu IT-Management und den gewaltfreien Umfang mit Konflikten verhaftet worden.
08/01/2017
Evangelische Friedensarbeit
Studientagung in Wittenberg fragt nach dem Friedensauftrag von Kirche und Gesellschaft
Die Frage nach der Bedeutung der Reformation für das gegenwärtige Friedenszeugnis der Kirche steht im Mittelpunkt der Studientagung Frieden ist des Menschen Berufung! Der Friedensauftrag von Kirche und Gesellschaft am 24. und 25. Januar in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in der Lutherstadt Wittenberg.
Seiten
1
2
3
nächste Seite ›
letzte Seite »