Kirche und Militär stehen in ambivalenter Beziehung. Einerseits hat in den Kirchen die Position des radikalen Pazifismus seinen Platz. Andererseits legitimieren kirchliche Stellungnahmen den Einsatz des Militärs als letztes Mittel zur Selbstverteidigung oder auch in einer Schutzverantwortung für andere. Gerade in der Bundesrepublik Deutschland verbinden Verträge Kirche und Staat, auch in Bezug auf die Seelsorge in der Bundeswehr. Dieses Spannungsfeld bedarf der stetigen und profunden Gewissensbildung, Meinungsfindung und Handlungsbegründung auf individueller, kirchlicher und staatlicher Ebene.

Militär

Stuhlkreis in der Panzerhalle

Lohheide/Kr. Celle (epd). Der evangelische Militärbischof Sigurd Rink zeigt sich beeindruckt. "Was für ein Ort!", sagt er bei seinem Standortbesuch in der Niedersachsenkaserne nahe Bergen bei Celle.

Präses Annette Kurschus wird 2020 in Büchel predigen

Die stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, wird im kommenden Jahr beim kirchlichen Aktionstag am Fliegerhorst Büchel in der Eifel die Predigt halten.

Dem Frieden nachjagen

Frankfurt a.M. (epd). Besser hätte man es nicht planen können: Die Friedens-Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) findet 30 Jahre nach der friedlichen Revolution rund um den 9. November in Dresden statt. Die Jahrestagung steht noch dazu unter dem Leitwort der biblischen Jahreslosung aus Psalm 34: „Suche Frieden und jage ihm nach“.

Umfrage: Jeder zweite lehnt Bundeswehr-Einsatz in Nordsyrien ab

Augsburg (epd). Knapp die Hälfte der Bundesbürger lehnt laut einer Umfrage eine Beteiligung der Bundeswehr an einer möglichen internationalen Sicherheitszone in Syrien ab. Insgesamt 49 Prozent der Befragten erklärten, sie seien gegen eine deutsche militärische Beteiligung, wie aus einer repräsentativen Online-Erhebung des Instituts Civey für die "Augsburger Allgemeine" (Samstag) hervorgeht.

Bundestag verlängert Anti-IS-Einsatz der Bundeswehr

Berlin (epd). Der Bundestag hat für eine Fortsetzung der Beteiligung der Bundeswehr am Einsatz gegen den "Islamischen Staat" (IS) im Irak gestimmt. Bei der namentlichen Abstimmung votierten am Donnerstag 343 Abgeordnete mit ja, 274 Parlamentarier stimmten dagegen. Es gab drei Enthaltungen.

Hohe Hürden für AKK

Genf (epd). Auf dem Papier sieht der Vorschlag gut aus. Eine internationale Truppe soll eine Sicherheitszone im Norden Syriens schaffen, zur Deeskalation der Gewalt beitragen und eine Heimkehr von Flüchtlingen in dem Bürgerkriegsland ermöglichen. Russland und die Türkei sollen einbezogen werden.

Ein Toter und fünf Verletzte bei Anschlägen auf Blauhelme in Mali

Bamako/Berlin (epd). Bei zwei Anschlägen auf UN-Blauhelme sind im westafrikanischen Krisenland Mali ein Soldat getötet und fünf weitere verletzt worden. Die Angriffe ereigneten sich am Sonntag, wie ein Sprecher der Mission Minusma am späten Sonntagabend mitteilte. Derweil besuchte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) Bundeswehrsoldaten vor Ort.