Eine Vielzahl von Menschen, Initiativen und Organisationen engagiert sich vor Ort und überregional vernetzt für den Frieden. Sie verbindet u.a. der Einsatz gegen Krieg, Rüstung, Atomwaffen und für friedliche Konfliktbearbeitung.
Berlin (epd). Die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW hat vor dem Einsatz und den Folgen von Kampfdrohnen durch die Bundeswehr gewarnt und eine offene Debatte darüber im Bundestag gefordert. Die humanitären Folgen von Drohneneinsätzen seien gravierend, erklärten Vertreter der Vereinigung Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung am Freitag in Berlin.
Fulda/Berlin (epd). Der Präsident der katholischen Friedensbewegung Pax Christi, der frühere Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen, hat die Bundesregierung dazu aufgerufen, den Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland zu beschließen.
Düsseldorf (epd). Nach der Aufkündigung des INF-Abrüstungsvertrags für atomare Mittelstreckenraketen durch die USA und Russland fordert der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) neue Rüstungskontrollverträge. Darin müsse es um die Abschaffung von Atomwaffen gehen, erklärte der BDKJ-Vorsitzende Thomas Andonie am Dienstag in Düsseldorf.
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) ruft gemeinsam mit einem breiten Bündnis von 74 Organisationen und Institutionen aus neun europäischen Ländern im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019 zur Rettung des Friedensprojekts Europa auf. Zu den Unterzeichnern des Aufrufs an das Europäische Parlament „Rettet das Friedensprojekt Europa! Für Frieden.
Köln (epd). Ein Bündnis aus über 70 zivilgesellschaftlichen Organisationen hat vor der Europawahl im Mai zur Rettung des "Friedensprojekts Europa" aufgerufen. Bis zur Wahl lädt das Bündnis aus neun europäischen Ländern dazu ein, einen Aufruf im Internet zu unterzeichnen, wie das Forum Ziviler Friedensdienst am Montag in Köln mitteilte.
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Renke Brahms, hat die Ankündigung der US-Regierung, sich aus dem INF-Vertrag, der landgestützte atomare Mittelstreckenraketen verbietet, zurückzuziehen und sich nicht mehr an das Abkommen gebunden zu fühlen, bedauert und die USA und Russland aufgefordert, sich an den Vertrag zu halten und möglichst rasch an den Verhandlu
Bonn (epd). Die christliche Friedensarbeit in den letzten 50 Jahren beleuchtet eine zeitgeschichtliche Tagung der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF). Anlass der Veranstaltung am 28. und 29. März in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn ist das 50-jährige Bestehens der AGDF, wie der Zusammenschluss von 31 Organisationen und Friedensgruppen am Donnerstag in Bonn ankündigte.
Washington (epd). Die symbolische "Weltuntergangsuhr" bleibt bei zwei Minuten vor zwölf. Das US-Wissenschaftsmagazin "Bulletin of the Atomic Scientists" hat die Zeiger der Uhr in diesem Jahr nicht umgestellt. Dies sei jedoch nicht als Fortschritt zu werten, sagte die "Bulletin"-Geschäftsführerin und Präsidentin Rachel Bronson am Donnerstag in Washington.
Berlin/Stuttgart (epd). Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW (Berlin) und die Deutsche Friedensgesellschaft (Stuttgart) fordern die Anhebung des Rekrutierungsalters für den Militärdienst auf 18 Jahre und das Verbot von Bundeswehr-Werbung bei Minderjährigen.