Online-Veranstaltung: Friedensbildung in Europas Schulen (19. Mai 2021) [1]
Die Intensität der weltweiten Konflikte nimmt zu und hat gravierende Auswirkungen wie Flucht und Vertreibung. Mehr und mehr Menschen sind davon betroffen, es entstehen neue Konflikte, Gewalt und Radikalisierung. Wie gehen wir als Gesellschaft damit um? Welche Auswirkung hat das auf junge Menschen in Europa? Wie wird damit z.B. in den Schulen umgegangen? Wo setzt Friedensbildung an und wie kann sie auf europäischer Ebene gestärkt werden?
Die Stärkung der Friedensbildung in Europas Schulen und Vernetzung sind die Hauptziele unserer Initiative.
Wir haben Expert_innen eingeladen, um diesen Prozess gemeinsam weiterzudenken.
Hierfür sind folgende Punkte wichtig:
- Friedensbildung in Europas Schulen als Thema der europäischen Institutionen
- Friedensbildung als bildungspolitische Leitperspektive und Implementationsempfehlungen
- Friedensbildung in den Lehrplänen sowie in der Aus- und Weiterbildung von Lehrer_innen
- „Friedensschulen“ als Leuchtturmprojekte in Europa
- Friedenspädagogische Lehrstühle an Universitäten
- Vernetzung
Programm:
09:45
Technikcheck - Zoom-Check
10:00
Begrüßung/Welcome
Mauricio Salazar, Studienleiter/Head of Studies, Evangelische Akademie Bad Boll
10:05
Eröffnung/Grußwort
Opening and Greetings
Oberkirchenrätin/Senior Church Councilor Carmen Rivuzumwami
10:20
"Friedensbildung an Schulen: Europäische Perspektiven"
Peace education in schools: European perspectives
Monika Stein, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Labor Union Education and Science
10:35
"Friedensbildung in Kroatien"
Peace Education in Croatia
Dr. Lana Mayer, Leiterin Europahaus Vukovar, Kroatien
Head of House of Europe, Vukovar, Croatia
10:50
Pause/Break
11:00
Impulse
- Prof. Uli Jäger, Berghof Foundation, Tübingen/Berlin
- Karen Hinrichs, Friedensinstitut der Evangelischen Hochschule Freiburg
Peace Institute of the Protestant University, Freiburg
- Ulrich Hausmann, Walter-Groz-Albstadt-Gymnasium Modellschule Friedensbildung, (Erasmus Plus)
Model school for Peace Education
- Claudia Möller, Abteilungsleiterin Haus auf der Alb, Landeszentrale für politische Bildung
Head of Department "Haus auf der Alb", State Center for Political Education
Moderation: Richard Bösch
11:30
Austauschrunde/Discussion
Richard Bösch und Ralf Häußler
12:00
5-Minuten-Friedensgebet
5-Minutes-Peace-Prayer
Joachim Schilling
12:05
Mittagspause/Lunch Break
14:00
Plenum
14:10
Arbeitsgruppen
1. Wie lässt sich Friedensbildung auf europäischer Ebene bildungspolitisch verankern und verstetigen?
How can peace education be established and consolidated as an educational policy on the European level?
2. Welche praktischen Erfahrungen mit Methoden der Friedensbildung an Schulen gibt es?
What practical experiences exist with methods of peace education in schools?
3. Wie lassen sich Lehrkräfte, die Friedensbildung an Schulen umsetzen, digital und schulpraxisnah miteinander vernetzen?
How can teachers who implement peace education in schools be digitally and practically networked with one another?
4. Wie gelingt Partizipation verschiedener Akteure im "System Schule"?
How does the participation of different actors suceed in the "school system"?
Arbeit an einer Erklärung/Work on a declaration
15:10
Pause/Break
15:15
Abschlussplenum/Final Pleanum
- Sicherung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
Saving the results from the workshops
- Verabredung zum weiteren Vorgehen und nächste konkrete Schritte des Prozesses (Folgeveranstaltung 2022, digitale Vernetzung etc.)
Appointments for a futher process and the next concrete steps (follow-up event 2022, digital networking etc.)
15:55
abschließende Worte, Danksagung, Verabschiedung
Closing words, note of thanks, farewell
16:00
Tagungsende/End of Meeting
Anmeldung bis 18. Mai, weitere Infos im Flyer.