Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
Aus der Friedensarbeit
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Schritte gegen Tritte
„Schritte gegen Tritte“ ist ein Gewaltpräventionsprojekt für Jugendliche ab der 7. Klasse. Es thematisiert strukturelle, ethnische und personale Gewalt und bietet Jugendlichen Methoden der gewaltfreien Konfliktbearbeitung in altersgemäßer und genderspezifischer Form.
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Projekte zur Gewaltprävention
Mit dieser Webseite möchten wir Sie / Euch mit den vielfältigen friedenspädagogischen Angeboten der Friedensarbeit der ev.-luth. Landeskirche Hannovers sowie des Antikriegshauses Sievershausen bekannt machen. Die Angebote sind speziell für die Arbeit mit Schulklassen, Konfirmandengruppen und Jugendgruppen entwickelt worden.
31/03/2015
Eine situationsbedingte Perspektive der Psychologie des Bösen
Die situationsbedingte Herangehensweise rückt umstandsbedingten bestimmenden Faktoren des Verhaltens in den Vordergrund der Betrachtung. Dies ermöglicht es antisoziales Verhalten von Einzelpersonen als auch staatlich sanktionierte Gewalt zu verstehen, zu behandeln und zu verhindern.
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Friedenstheologie - Eine Linksammlung
Diese Linksammlung zu Friedenstheologie bietet Materialien, Methoden und Hintergrundtexte über Gott, die Welt und den Frieden. Wer sich für eine christlich begründete Haltung zu Gewalt und Krieg interessiert, wird hier fündig.
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Fonds "Frieden stiften"
Mit dem Fonds "Frieden stiften" sollen konkrete Projekte zur Überwindung von Gewalt gefördert werden, insbesondere wenn kirchliche Einrichtungen und Initiativen im Einzugsbereich der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers mit ihrem gesellschaftlichen Umfeld kooperieren.
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Ökumenische FriedensDekade 2014
Die Gefährdung des weltweiten Friedens ist in kaum einem der vergangenen Jahre so deutlich geworden wie 2014. Außerdem hat das Gedenkjahr für 100 Jahre 1. Weltkrieg und 75 Jahre 2. Weltkrieg viele Menschen für dies „Thema“ sensibilisiert. Auch deshalb sollten wir in unseren Kirchengemeinden die FriedensDekade besonders in den Blickpunkt rücken.
31/03/2015
Evangelische Kirche der Pfalz
Protestantische Kirche in Ramsen gestaltete ihr Gefallenendenkmal
Eigentlich war nur ein Versetzen des Denkmales geplant, doch als die Steinplatte beim Transport zerbrach, wurde die Namenstafel zweigeteilt und eine weitere friedensmahnende Inschrift hinzugefügt.
31/03/2015
Ev. Kirche der Pfalz und Ev. Landeskirche in Baden
Kriegerdenkmal Berghausen
Zu Beginn der 1920er Jahre regte der Berghausener Kriegerverein die Erstellung eines Gefallendenkmals an. Aufgrund von Streitigkeiten über den Aufstellungsort wurde die Errichtung auf Eis gelegt. 2008 wurde nun eine neue Installation eingeweiht.
31/03/2015
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Evangelische Dorfkirche St. Martin Bredereiche Fürstenfeld/Havel
Auf dem Kirchengelände befindet sich das vormalige Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges (1914 - 1918), welches 1984 durch Anbringen einer neuen Inschrift in ein Friedensmal umgestaltet wurde.
31/03/2015
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
St. Johannis Gemeinde gestaltet Kriegskultmahl um
Im März 1994 hat der Kirchenvorstand der St. Johanniskirchengemeinde beschlossen das Kriegerkultmal neben der Kirche soll umgestaltet werden mit dem Ziel, dass es „nie wieder als Ermutigung für militaristisches und nationalistisches Denken und Handel in Anspruch genommen werden kann.“
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
53
54
55
56
57
58
59
60
61
nächste Seite ›
letzte Seite »