Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
Aus der Friedensarbeit
24/04/2015
Friedensbeauftragter des Rates der EKD
EKD-Friedensbeauftragter: Völkermord an Armeniern mahnt zum Frieden
Der EKD-Friedensbeauftragte Renke Brahms hat an den Völkermord an den Armeniern vor 100 Jahren erinnert und dies als Mahnung zum Frieden bezeichnet. Bei einer Rede in Bremen erinnerte er aber auch an die deutsche Verstrickung an diesen Genozid.
21/04/2015
Friedensbeauftragter des Rates der EKD
EKD-Friedensbeauftragter warnt vor neuem nuklearen Rüstungswettlauf
Renke Brahms, der Friedensbeauftragte des Rates der EKD, hat vor einem neuen atomaren Rüstungswettlauf gewarnt und die Atommächte zu konstruktiven Gesprächen über eine weitere nukleare Abrüstung aufgefordert. Anlass ist die in wenigen Tagen beginnende Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag in New York.
08/04/2015
VENRO
Handreichung zur Interaktion mit der Bundeswehr
Die von VENRO, dem Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungs-Organisationen e.V., herausgegebene Handreichung zur Interaktion von Mitgliedsorganisationen mit der Bundeswehr wurde am 8. April 2013 veröffentlicht.
02/04/2015
AGDF
Deutsche Verantwortung: "Gemeinsame Sicherheit"
In der Debatte um Deutschlands internationale Verantwortung sollte es auch darum gehen, nicht einer "Sicherheitslogik" zu folgen, sondern im Sinne einer "Friedenslogik" zu diskutieren und zu handeln. Für die aktuelle Krise in der Ukraine heißt dies: Die zentrale Rolle muss die OSZE spielen, und nicht die NATO.
02/04/2015
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover
Der Dritte Weg Jesu
Der Text ist ein Auszug aus seinem 1988 auch in Deutschland erschienen Buch: "Angesichts des Feindes. Der Dritte Weg Jesu in Südafrika und anderswo." Durch das Aufzeigen eines »dritten Weges« offenbart der Autor eine dritte Möglichkeit als Reaktion auf das Böse; er setzt der Alternative »Kampf« oder »Flucht« die der militanten Gewaltlosigkeit entgegen. Das Buch wurde innerhalb kürzester Zeit eines der meist gelesenen Bücher Südafrikas.
02/04/2015
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Christliche Spiritualität als Friedensspiritualität
Christliche Spiritualität ist immer schon Friedensspiritualität, eine Geisteshaltung des Auf-dem-Weg-des-Friedens-Sein - mit sich, mit seinen Mitmenschen und der Schöpfung, mit Gott. Kernelemente sind hierbei der Geist der Vegebung, der Gewaltlosigkeit und der Rückbezug auf das Gewissen.
01/04/2015
EAK
Seelsorge bei Fragen zu Krieg und Frieden
Mit den verschiedenen Fragen zu Krieg und Frieden ist häufig ein Klärungsbedarf zur persönlichen Lebensauffassung und Lebensgestaltung verbunden. Auf die verschiedensten persönlichen Anliegen, die mit einer friedensethischen Orientierung zusammenhängen, geht die Seelsorge ein: klärend, begleitend, weiterhelfend.
31/03/2015
„Ihr sollt nicht schwören!”
Predigt im Gottesdienst am 10. August 2008 in Bad Laasphe im Rahmen einer Predigtreihe anlässlich des 300. Jahrestages der Gründung der Church of the Brethren 1708 in Schwarzenau. Über das Eidschwören und ein klares Gebot Jesu.
31/03/2015
EAK
„Weil der Planet ein Dorf geworden ist.“
Das Wirken Friedrich Siegmund-Schultze ist lange vergessen und nun umso inspirierender für heutige Friedensarbeit. Johannes Weißinger beleuchtet in seinem Artikel besonders die Biographie vor und während des Ersten Weltkriegs. Außerdem nimmt er eine Einordnung der Haltung Siegmund-Schultzes zu Patriotismus und Internationalismus vor.
31/03/2015
„Nein zur Gewalt im Alltag!"
Der Vortrag betrachtet Formen alltäglicher Gewalt und analysiert die Ebenen, in denen wir an ihr beteiligt sind. Davon ausgehend werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die zu einem Ende der alltäglichen Gewalt beitragen können.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
51
52
53
54
55
56
57
58
59
…
nächste Seite ›
letzte Seite »