Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
Aus der Friedensarbeit
24/08/2015
EKD
EKD-Friedensbeauftragter warnt vor rechtsextremer und fremdenfeindlicher Gewalt
Angesichts der wachsenden Anzahl von Übergriffen auf Flüchtlingsunterkünfte, wie zuletzt vor wenigen Tagen im sächsischen Heidenau, hat der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, vor einer Zunahme von rechtsextremer und fremdenfeindlicher Gewalt gewarnt. Hier seien Christen gefordert, klar Position zu beziehen für Weltoffenheit, für Vielfalt und für eine Willkommenskultur für Menschen in Not, machte Brahms deutlich.
24/08/2015
Evangelische Kirche von Westfalen
Politiker-Tagung: Gewalt als letztes Mittel?
Bei der Politikertagung der Evangelischen Kirche von Westfalen in der Evangelischen Akademie Villigst sprachen sich sowohl der EKD-Friedensbeauftragte Renke Brahms wie auch die Präses der westfälischen Kirche, Annette Kurschus, dafür aus, militärische Gewalt nicht als "letztes Mittel" zu sehen, sondern zivilen Lösungen den Vorrang zu geben.
20/08/2015
AGDF
AGDF kritisiert Loccumer Akademie-Tagung zur Rüstungspolitik als zu einseitig
Auf deutliche Kritik ist die Tagung Rüstungsproduktion, Waffenexporte und Friedensethik der Evangelischen Akademie Loccum Anfang September bei der evangelischen Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) gestoßen. Im Programm würde industrie- und sicherheitspolitischen Fragen der Vorrang gegeben, die friedensethische Sicht stünden dagegen im Hintergrund, heißt es in einem Schreiben des AGDF-Vorsitzenden Horst Scheffler an die Akademieleitung.
17/08/2015
Durch Musik dem Wunsch nach Frieden eine Stimme gegeben
54 Chorsängerinnen und Chorsänger aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden waren zur "Meißner Chorwoche 2015" zusammengekommen, um unter dem Thema "Da pacem, domine" Chorwerke zum Frieden einzustudieren.
02/08/2015
EKD
EKD-Friedensbeauftragter: Atomwaffen müssen endlich geächtet werden
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Renke Brahms, hat die Staatengemeinschaft aufgefordert, verstärkte Anstrengungen für eine deutliche atomare Abrüstung weltweit zu unternehmen. „Das Ziel muss eine atomwaffenfreie Welt sein“, betonte Brahms zum 70. Jahrestag des ersten Atombombenabwurfs auf Hiroshima.
29/07/2015
EKD
EKD-Friedensbeauftragter Renke Brahms: OSZE deutlich stärken
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Leitende Geistliche der Bremer Evangelischen Kirche, Renke Brahms, hat sich aus Anlass des 40. Jahrestags der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki (1. August) dafür ausgesprochen, angesichts der zunehmenden Krisen und Konflikte die OSZE deutlich zu stärken.
12/07/2015
EKD
Renke Brahms: Höherer Militäretat ist das falsche Signal
Kritisch sieht der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, die Ankündigung der Bundesregierung, den Verteidigungsetat für 2016 um rund 1,4 Milliarden Euro auf 34,4 Milliarden Euro aufzustocken. Das ist in meinen Augen in der jetzigen Situation das falsche Signal, ist Renke Brahms, der auch der Leitende Geistliche der Bremischen Evangelischen Kirche ist, überzeugt.
22/06/2015
AGDF/EAK
Friedensoase im Getümmel des Kirchentages
'Dieser Kirchentag ist ein Friedenskirchentag' - so lautete das öffentlich vorgetrage Selbstverständnis des Stuttgarter Kirchentages. Aber ein Zentrum Frieden war nicht vorgesehen. Die Aktionsgemeinschaft Dienst für Frieden (AGDF), Dachverband von über 30 Friedensgruppen, ergriff daher die Initiative: Mit der Unterstützung vieler Beteiligten organisierten 40 Friedensgruppen über 60 Veranstaltungen und Ausstellungen, die während des Kirchentages von etwa 1 500 Menschen in der Friedenskirchengemeinde Stuttgart besucht wurden. Das Themenspektrum umfasste Friedensbeiträge von Religionen, Drohneneinsätze, Waffenhandel, Atomwaffen und der Russland - Ukraine - Nato Konflikt. Mit morgendlichen Bibelarbeiten und abendlichen Gottesdienst wurden spirituelle - theologische Akzente gesetzt.
19/06/2015
EKD/EAK
Evangelische Friedensarbeit erinnert an Hermann Stöhr
Vor 75 Jahren wurde Hermann Stöhr hingerichtet. Er war vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt worden, weil er sich als Christ weigerte, den Wehrdienst zu leisten. Der EKD-Friedensbeauftragte Ranke Brahms und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerer und Frieden (EAK) erinnern an diesen evangelischen Christen.
08/06/2015
EKD
EKD-Friedensbeauftragter: Stimme der Pazifisten und Querdenker nicht an den Rand drängen
Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag darf nach Ansicht der evangelischen Friedensarbeit die Beschäftigung mit Friedensfragen und der Friedenstheologie nicht in den Hintergrund treten. Im Gegenteil müsse das Thema Frieden künftig wieder eine zentrale Rolle bei den Kirchentagen spielen.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
48
49
50
51
52
53
54
55
56
…
nächste Seite ›
letzte Seite »