Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
Aus der Friedensarbeit
10/09/2020
EKD
„Es muss endlich geholfen werden“
Mit einem gemeinsamen Appell haben die Leitenden Geistlichen der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf den Brand im griechischen Flüchtingslager Moria reagiert.
08/09/2020
AGDF
AGDF trauert um früheren Vorsitzenden Michael Mildenberger
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) trauert um ihren früheren Vorsitzenden Michael Mildenberger, der am 1. September im Alter von 86 Jahren in Schönwalde-Glien verstorben ist.
01/09/2020
Evangelische Kirche im Rheinland, Lippische Landeskirche, Evangelische Kirche von Westfalen
Ausbildung Friedensbildungsreferent*in an Schulen
Die evangelischen Landeskirchen im Rheinland, in Lippe und Westfalen, wollen Schulen durch den Einsatz von ausgebildeten Referent*innen für Friedensbildung unterstützen und bieten dazu ab Dezember 2020 eine zweijährige Ausbildung zur Friedensbildungsreferentin / zum Friedensbildungsreferenten an Schulen an.
28/08/2020
Ökumenische FriedensDekade
Neues Friedensliederbuch erschienen
Unter dem Titel „100 Friedenslieder“ ist in diesem Monat ein umfangreiches Liederbuch erschienen, herausgegeben von der Ökumenische FriedensDekade,. Anlass für das Buch ist das 40-jährige Jubiläum der FriedensDekade.
27/08/2020
AGDF/EAK
Evangelische Friedensarbeit: Neuer freiwilliger Wehrdienst ist ein Täuschungsmanöver zur Nachwuchsgewinnung
Die Einführung des neuen, zwölfmonatigen freiwilligen Wehrdienstes bei der Bundeswehr, der am 1. September starten soll, ist bei der Evangelischen Friedensarbeit auf deutliche Kritik gestoßen.
26/08/2020
AGDF
AGDF: Weiter Flüchtlinge aufnehmen, aber auch Fluchtursachen in den Blick nehmen
Fünf Jahre nach dem „Flüchtlingssommer“, fünf Jahre nach dem „Wir schaffen das!“ von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) die Bundesregierung aufgefordert, weitere Anstrengungen zur Aufnahme von Flüchtlingen zu unternehmen, gleichzeitig aber auch die Bekämpfung der Fluchtursachen stärker in den Blick zu nehmen.
12/08/2020
Netzwerk Friedenskooperative
Appell der Friedensbewegung an die SPD: Keine bewaffneten Drohnen für die Bundeswehr!
Das Netzwerk Friedenskooperative hat eine Mailaktion an die beiden SPD-Bundesvorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans sowie den Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Mützenich, gestartet, in der an die Partei appelliert wird, bewaffneten Drohnen in der Bundeswehr nicht zuzustimmen.
06/08/2020
EKD
Materialheft der EKD für den Bittgottesdienst für den Frieden 2020
Unter dem Motto „Umkehr zum Frieden“ ist das Materialheft zum diesjährigen Bittgottesdienst für den Frieden erschienen. Mit diesem Motto erinnern die Trägerorganisationen während der FriedensDekade vom 8. bis 18. November 2020 an das 40. Jubiläum der Ökumenischen FriedensDekade. 1980 hatte die erste FriedensDekade das Thema „Umkehr zum Leben“.
03/08/2020
AGDF/EAK
AGDF und EAK: Hiroshima mahnt zur atomaren Abrüstung
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK) haben anlässlich des 75. Jahrestages des ersten Atombombenabwurfs auf Hiroshima die Bundesregierung nachdrücklich aufgefordert, den UN-Atomwaffenverbotsvertrag zu unterzeichnen und alles dafür zu tun, dass die letzten Atomwaffen in Deutschland in Büchel in der Eifel endlich abgezogen werden.
31/07/2020
Evangelische Friedensarbeit/Justitia et Pax
75 Jahre nach Atombombenabwurf auf Hiroshima: Politisches Ziel ist eine Welt ohne Atomwaffen
75 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki haben der Vorsitzende der Deutschen Kommission Justitia et Pax, Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ, und der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, die politisch Verantwortlichen aufgefordert, ernsthafte und zielorientierte Schritte in eine nuklearwaffenfreie Welt zu gehen.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
2
3
4
5
6
7
8
9
10
…
nächste Seite ›
letzte Seite »