Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
Aus der Friedensarbeit
10/10/2020
EAK
Friedenspolitischer Studientag in Leipzig fragte nach Mut, Macht und Frieden
Das große Friedensprojekt Europa hat viel mit Mut, Macht und Frieden zu tun. „Vor 70 Jahren hatten Menschen den Mut, aber auch die Macht, die Vision einer europäischen Einigung anzugehen, um damit den Frieden in Europa zu erreichen und den Krieg als Möglichkeit der Konfliktlösung zu überwinden“, betonte die Europaabgeordnete Dr. Hannah Neumann (Berlin) bei einem friedenspolitischen Studientag „Mut.Macht.Frieden“ in der Alten Nikolaischule in Leipzig.
10/10/2020
EAK
Friedenspreis für Kirchenasyl- und Zivilklauselbewegung verliehen
Der Arbeitskreis der Universität Köln für die Zivilklauselbewegung sowie die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) Leipzig für die Kirchenasylbewegung wurden in Leipzig mit dem „Friedrich Siegmund-Schultze-Förderpreis für gewaltfreies Handeln“ der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK) als evangelischem Friedenspreis ausgezeichnet.
09/10/2020
EAK
Friedensthemen sollen in evangelischer Kirche weiter wichtige Rolle spielen
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK) will sich auch weiterhin mit Nachdruck dafür einsetzen, dass Friedensthemen, friedenstheologische Diskussionen und Fragen der Friedensbildung in der evangelischen Kirche eine wichtige Rolle spielen.
09/10/2020
Evangelische Akademie zu Berlin
5. Potsdamer Friedensdiskurs: „Nukleare Teilhabe in der NATO: Friedensgarant oder Konflikttreiber?“
Gefahr oder Sicherheit – was bedeuten die in Deutschland gelagerten Atombomben? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 5. Potsdamer Friedensdiskurses. Nun ist ein Videorückblick zum Online-Fachgespräch veröffentlicht worden.
05/10/2020
EAK
Evangelische Friedensarbeit trauert um Otfried Nassauer
Die EAK trauert um Otfried Nassauer und sendet seinen Freundinnnen und Freunden, seinen Kolleg*innen bei BITS die aufrichtige Anteilnahme.
01/10/2020
EAK
Friedenspolitischer Studientag „Mut.Macht.Frieden“ der EAK in Leipzig
„Mut.Macht.Frieden“, unter diesen Schlagworten steht ein friedenspolitischer Studientag am 10. Oktober in der Alten Nikolaischule in Leipzig.
27/09/2020
AGDF
„Gewaltfreier Streiter für den Frieden“
Sein Name ist eng verbunden mit der Arbeit und den Entwicklungen der evangelischen Friedensarbeit in den vergangenen Jahrzehnten: Jan Gildemeister. Seit 20 Jahren ist er Geschäftsführer der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), auf der AGDF-Mitgliederversammlung in Nürnberg wurde er in seinem Amt bestätigt.
26/09/2020
AGDF
Christine Busch bleibt Vorsitzende der AGDF
Christine Busch aus Düsseldorf bleibt Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF). Die Theologin wurde auf einer Mitgliederversammlung in Nürnberg einstimmig in ihrem Amt bestätigt.
26/09/2020
AGDF
AGDF: Zivile Konfliktbearbeitung stärker fördern und anwenden
Angesichts einer spürbaren Zunahme von gesellschaftlichen Konflikten, aber auch von Gewalt fordert die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) eine stärkere staatliche Förderung der zivilen Konfliktbearbeitung im Inland.
26/09/2020
AGDF
AGDF: Konsequenz aus Pandemie-Folgen heißt, Umkehr zum guten Leben für alle
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) warnt vor einer zunehmenden sozialen Ungerechtigkeit, den spürbaren Folgen einer neoliberalen Politik für das Gesundheitssystem und einer Einschränkung von Freiheits- und Menschenrechten in vielen Staaten der Welt als Folge der Corona-Pandemie.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
nächste Seite ›
letzte Seite »